Doppelt so viele
DGUV V3 Prüfungen
in der halben Zeit!

Checkly übernimmt den lästigen Papierkram und Sie sparen bei jedem Auftrag bares Geld.

Vollintegrierter Prozess

Von der Planung und Durchführung der Prüfungen bis zu Erstellung und Versand der Prüf­berichte: Checkly integriert alle Arbeits­schritte nahtlos. Das spart wert­volle Zeit und vermeidet teure Fehler.

Digitaler Prüfaufkleber

Mit unserem Digitalen Prüf­aufkleber klappt die Zuordnung zwischen Prüfling und Mess­ergebnis mühelos. Auch Ihr Kunde freut sich: er kann über den QR-Code direkt auf den Prüf­bericht zugreifen.

Automatisierte Prüfberichte

Ihr:e Mitarbeiter:in vor Ort trägt die Mess­ergebnisse direkt in Checkly ein. Checkly generiert die Prüf­berichte auto­matisch und versendet sie auf Wunsch sogar an Ihren Kunden.

So einfach funktioniert die Prüfung nach DGUV V3 mit Checkly

Illustration 1

Prüfaufkleber anbringen

Jeder Prüfling erhält einen individuellen Prüfaufkleber mit einem QR-Code, der ihn eindeutig identifiziert.

Der Prüfaufkleber verbleibt am Gerät und wird bei zukünftigen Prüfungen wieder verwendet.

Illustration 2

Prüfaufkleber scannen

Mit der Checkly App wird der QR-Code abgescannt.

Die App bereitet automatisch das Prüfprotokoll für das Gerät vor und fügt die Stammdaten automatisch ein.

Illustration 3

Messegebnisse eingeben

Der:die Prüfer:in trägt die Messergebnisse in unsere Checkly App ein. Dabei fragt die App alle für die Prüfung nach DGUV V3 relevanten Daten aktiv ab, sodass nichts vergessen werden kann.

Illustration 4

Prüfberichte bereitstellen

Nach abgeschlossener Prüfung erzeugt Checkly die Prüfberichte für alle Prüflinge ganz automatisch.

Diese können Sie Ihrem Kunden über unser integriertes Kundenportal direkt bereitstellen.

Ihre Vorteile durch Checkly

Effizient

Checkly integriert alle Arbeitsschritte in einer Software.

Automatisch

Durch intelligente Automatisierung entfallen viele manuelle Arbeitsschritte.

Organisiert

Sie behalten stets den Überblick über Ihre Kunden, Mitarbeiter:innen und Aufträge.

Rechtssicher

Checkly speichert Prüfprotokolle sicher und unveränderlich.

Nachvollziehbar

Die gesamte Prüfhistorie für ein Gerät ist jederzeit einsehbar.

Günstig

Signifikant geringere Kosten pro Auftrag verglichen mit Ihrer bisherigen Lösung.

In Warteliste eintragen!

Checkly befindet sich momentan in der Entwicklung.

Tragen Sie sich jetzt in unsere Warteliste ein und wir informieren Sie, sobald Checkly verfügbar ist!

Häufige Fragen

Was ist die DGUV V3-Prüfung?

Die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß DGUV Vorschrift 3 (umganssprachlich auch "DGUV V3-Prüfung" oder "E-Check") ist eine regelmäßige Überprüfung elektrischer Anlagen und Geräte im Unternehmen. Sie dient zur Unfallverhütung und ist für alle Mitglieder der Berufsgenossenschaften verbindlich vorgeschrieben. Die Prüfung wird in der Regel von einer ausgebildeten Elektrofachkraft durchgeführt.

Wie hilft Checkly dabei?

Checkly unterstützt sowohl den Prüfer bei der Aufzeichnung der Messergebnisse als auch die Bürokraft bei der Planung der Prüfungen und der Erstellung der Prüfberichte. Dabei sind Arbeitsschritte soweit möglich automatisiert und in den übrigen Fällen so gestaltet, dass der Arbeitsaufwand und mögliche Fehlerquellen auf ein Minimum reduziert sind.

Ist Checkly sicher?

Ja. Der Schutz Ihrer Daten und der Ihrer Kunden ist uns sehr wichtig. Daher werden die Daten zwischen den Apps und dem Server über sichere SSL-Verbindungen versendet.

Die über unser Kundenportal bereitgestellten Berichte sind passwortgeschützt. Ihr Kunde erhält einen Einladungslink an die E-Mail-Adresse, die Sie uns mitgeteilt haben. Darüber kann er sein Nutzerkonto einrichten.

Ihr eigenes Kundenkonto, über das Sie ihre Prüfaufträge verwalten, ist ebenfalls passwortgeschützt. Bitte helfen Sie uns dabei, Ihr Konto sicher zu halten, indem Sie ein starkes Passwort wählen und dieses niemals mit anderen Personen teilen!

Ist Checkly DSGVO-konform?

Ja. Wir erheben nur die Daten, die für die Auftragsabwicklung notwendig sind und wir speichern Sie nur so lange, wie es für die Erbringung unserer Dienste notwendig ist.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, uns freiwillig Daten zur Verfügung zu stellen, die uns dabei helfen, Checkly zu verbessern.

Details entnehmen Sie bitte unser Datenschutzerklärung.

Wie wird abgerechnet?

Die Planung und Durchführung der Prüfungen ist bei Checkly kostenfrei. Bezahlen müssen Sie erst, wenn Sie auf die Prüfberichte zugreifen möchten. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, Checkly auf Herz und Nieren zu testen, bevor Sie sich für uns entscheiden.

Die Abrechnung erfolgt pro geprüftem Gerät. Sie können Prüfaufträge (z. B. über alle Geräte an einem Standort eines Kunden) erstellen, über die wir Ihnen nach Durchführung des Auftrags eine Gesamtrechnung erstellen. So ist es für Sie klar nachvollziehbar, für welchen Kundenauftrag welche Kosten bei uns angefallen sind.

Wie lange stehen die Prüfberichte zur Verfügung?

Standardmäßig ist jeder Prüfbericht ein Jahr lang abrufbar. Gegen einen geringen Aufpreis können Sie ein längeres Interval hinzubuchen, z. B. für Geräte mit längeren Prüfintervallen.

Während dieses Zeitraums kann kann Ihr Kunde über den Digitalen Prüfaufkleber auf den Kurzbericht zum jeweiligen Gerät zugreifen. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über unsere Plattform den vollständigen Bericht mit Ihrem Kunden zu teilen.

Unabhängig davon besteht während dieses Zeitraums immer die Möglichkeit, dass Sie die Prüfberichte als PDF herunterladen.

Kann ich meine eigene Vorlage für die Prüfberichte verwenden?

Ja. Im Basic-Paket können Sie die Stammdaten Ihres Unternehmens und Ihr Logo anpassen. In höheren Paketen ist es zudem möglich, Berichtsvorlagen mit eigenem Briefkopf und Design anzulegen.

Woher bekomme ich den Digitalen Prüfaufkleber?

Sie können die Prüfaufkleber aus der Checkly-App heraus selbst drucken. Entweder auf Vorrat im Büro oder mit einem Mobilen Drucker von unterwegs. Passende Geräte und Ettiketten empfehlen wir Ihnen hier.

Noch bequemer ist es, die Aufkleber direkt über unseren Shop zu bestellen.

Funktioniert Checkly offline?

Checkly speichert die Daten auf unserem Server um sie zwischen Ihren Geräten synchronisieren zu können. Dementsprechend ist für die Synchronisation ein Internetzugang nötig.

Da beim Kunden vor Ort aber nicht immer mit stabilem mobilem Internet gerechnet werden kann, unterstützt die App die Eingabe der Daten im Offline-Modus. Die Daten können dann später mit dem Server synchronisiert werden.

Überzeugt?

Tragen Sie sich jetzt in unsere Warteliste ein und wir informieren Sie, sobald Checkly verfügbar ist.